Ein Superblock für Ober- und Unterstrass
Ein Superblock oder Quartierblock ist ein Gebiet, in dem das Auto den Fussgänger:innen Platz macht. Das wollen wir für unser Quartier.
Der Superblock besteht aus mehreren Häuserblöcken sowie durchgehenden Strassen. Der Autoverkehr ist auf Anwohner:innen und Dienstleistungen beschränkt. Auch die Parkplätze für Autos sind reduziert.
Die so freigewordenen Flächen können für Spielplätze, Treffpunkte und für Grünflächen sowie Fuss- und Veloverkehr genutzt werden. Weniger versiegelte Flächen ermöglichen die Versickerung von Regenwasser. Dies trägt durch die anschliessende Verdunstung zur Kühlung der Stadt bei. Mehr Grün schafft zudem Raum für die Rückkehr von Pflanzen und Tieren in die Stadt.
Gründe für den Superblock
Die Stadt begrünen
Die globale Erhitzung betrifft Städte besonders stark. Mineralische Baustoffe wie Beton, Teer und Gestein heizen sich massiv auf und speichern Wärme. Die Städte werden dadurch zu unangenehmen Hitzeinseln. Eine starke Begrünung der städtischen Flächen kann die Temperatur um bis zu 9°C senken. Auch die Luftqualität verbessert sich und die Biodiversität wird erhöht. Wir alle kennen den spürbaren Unterschied von Asphalthitze und dem angenehmen Kühlungseffekt von Bäumen und Sträuchern im Sommer.
Verkehrswende schaffen
Die Errichtung von Superblocks und die damit verbundene stärkere Nutzung von öffentlichem Nahverkehr, Velo- und Fussverkehr hat viele positive Effekte:
Eine Begrenzung und Verlangsamung des Verkehrs reduziert die CO2-Emissionen sowie die Lärmbelastung deutlich. Heute gehen immer noch rund 30 Prozent der direkt gesundheitsschädlichen und indirekt schädlichen CO2 Emissionen auf den fossilen Autoverkehr zurück. Zudem steigt durch die Verlangsamung des Verkehrs die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer:innen und schwere Unfälle lassen sich vermeiden.
Eine Stadt für die Menschen
Bisher in erster Linie dem Autoverkehr dienende Strassenräume und Parkflächen auf der Allmend werden mit der Einrichtung eines Superblocks den Menschen in der Stadt zur Nutzung zurückgegeben. Damit erhöhen wir die Chance zur Erreichung der angestrebten Klimaziele und können den zusätzlichen Raum für uns neu entdecken. Wir schaffen mehr Sicherheit für unsere Kinder und reduzieren den Stress durch Verkehrslärm, der nachweislich unsere Gesundheit belastet. Die Flächengerechtigkeit wird wieder hergestellt, denn heute haben in Zürich nur noch die Hälfte der Menschen ein Auto. Diese Autos besetzen aber den Grossteil des öffentlichen Strassenraums.
Was tun?
Bis spätestens 2024 sollen in der Stadt Zürich mindestens zwei Superblöcke, in Zürich Quartierblöcke genannt, realisiert werden. Der Gemeinderat hat ein Postulat der SP an den Stadtrat überwiesen, um diese Pilotprojekte rasch voranzubringen.
Wir sehen darin die Gelegenheit, unsere Forderung nach einer Begegnungszone grösser zu denken. Unser Ziel ist es bis Ende 2023 dem Stadtrat einen im Quartier breit abgestützten Vorschlag zur Errichtung eines Superblocks im Kreis 6 zu unterbreiten. Der Superblock Ober- und Unterstrass soll den Menschen zu mehr und grünerem Raum verhelfen und der Verkehrswende Aufwind verschaffen.
Bist du interessiert über die weiteren Schritte auf dem Weg zum Superblock Oberstrass informiert zu bleiben oder mitzuhelfen?
Dann hinterlasse deine Kontaktdaten und wir melden uns.